FH Hagenberg – Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien
Im Softwarepark Hagenberg ist der modern ausgestattete Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich angesiedelt. Er bietet praxisorientierte, international anerkannte Bachelor- und Masterstudien an, von denen einige auch berufsbegleitend absolviert werden können – u. a. in den Bereichen der Informations-, Kommunikations- und Medientechnologie.
Hagenberg zählt zu den Pionieren unter Österreichs FHs, denn bereits seit 1993 gibt es hier Fachhochschul-Studiengänge. Die Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten für eine Karriere in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien ist groß. Die mittlerweile 20 Studiengänge dieser Fakultät der FH Oberösterreich haben zudem in nationalen wie internationalen Rankings bereits mehrfach Bestnoten erzielt.
Das Studienangebot beinhaltet Hardware-Software-Design (ein Studium für moderne Computertechnik und Embedded Systems), das Studium für die Kommunikation und Wissensvermittlung mit Neuen Medien, das Studium für professionelle Multimedia-/Web-Kreationen, Games und Animation – und dazu Medizin- und Bioinformatik, das Studium, das IT, Medizin und Naturwissenschaften verbindet. Zum Studienangebot gehört auch Mobile Computing, ein Bachelorstudium für die Entwicklung mobiler Anwendungen aller Art, das Studium „Sichere Informationssysteme“ und das Studium für Software-Entwicklung.
Im Studium „Sichere Informationssysteme“ geht es vorwiegend um den effektiven Schutz vor Cyberkriminalität und Hacking – und im Studium Medientechnik und –design um die perfekte Verbindung von professioneller Technik, smarten Inhalten und kreativem Design. Die rasche Weiterentwicklung des technologischen Umfelds erfordert praktisches Know-how in unterschiedlichsten Bereichen, Flexibilität und Offenheit für alles Neue.
Kommunikation, Wissen, Medien
Das Internet mit seinen vielen verschiedenen Facetten eröffnet uns privat wie beruflich unzählige Möglichkeiten. Wir können an jedem Ort und zu jeder Zeit miteinander kommunizieren, uns vernetzen und zusammenarbeiten.
Doch die Vielfalt der Kommunikationstechnologien stellt Benutzer und Unternehmen vor die „Qual der Wahl“ und individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen.
Aus diesem Grund braucht es Experten, die nicht nur die Technik beherrschen, sondern sich gleichzeitig auch in Menschen und in Unternehmensstrukturen hineindenken können. Zu eben solchen bildet das generalistische Bachelorstudium Kommunikation, Wissen, Medien aus.
Hardware-Software-Design
Damit die integrierten Computer optimal funktionieren, braucht es vor allem eines: das perfekte Zusammenspiel von professionell entwickelter Hardware und Software. Nur so sind intelligente, vernetzte Produkte wie im Smart Home, Internet of Things oder Wearable Computing möglich. Erst diese IT-Kompetenz versetzt Roboter in Bewegung, lässt Autos von selbst einparken, ermöglicht Telemedizin oder sorgt für Energieeffizienz im modernen Haus.
Das Know-how für die Entwicklung dieser modernen Computersysteme – nämlich Expertise in Informatik, Informationstechnik und Elektronik – vermittelt das Studium Hardware-Software-Design.
Medizin- und Bioinformatik
Die Informationstechnologie wird im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Sie hilft z. B. Krankheitsursachen zu finden oder Medikamente zu entwickeln und unterstützt bei Untersuchungen und Operationen.
Das Bachelorstudium Medizin- und Bioinformatik bringt durch die breite Ausbildung in Informatik, Datenanalyse und Naturwissenschaften weltweit gesuchte Informatik-Spezialisten hervor, die mit Medizinern und Biologen anspruchsvolle Aufgaben lösen. Nach dem ersten Studienjahr steht den Studierenden einer von zwei Studienzweigen zur Auswahl: Medizininformatik oder Bioinformatik.
Das Studienangebot beinhaltet Hardware-Software-Design (ein Studium für moderne Computertechnik und Embedded Systems), das Studium für die Kommunikation und Wissensvermittlung mit Neuen Medien, das Studium für professionelle Multimedia-/Web-Kreationen, Games und Animation – und dazu Medizin- und Bioinformatik, das Studium, das IT, Medizin und Naturwissenschaften verbindet. Zum Studienangebot gehört auch Mobile Computing, ein Bachelorstudium für die Entwicklung mobiler Anwendungen aller Art, das Studium „Sichere Informationssysteme“ und das Studium für Software-Entwicklung.
Im Studium „Sichere Informationssysteme“ geht es vorwiegend um den effektiven Schutz vor Cyberkriminalität und Hacking – und im Studium Medientechnik und –design um die perfekte Verbindung von professioneller Technik, smarten Inhalten und kreativem Design. Die rasche Weiterentwicklung des technologischen Umfelds erfordert praktisches Know-how in unterschiedlichsten Bereichen, Flexibilität und Offenheit für alles Neue.
Kommunikation, Wissen, Medien
Das Internet mit seinen vielen verschiedenen Facetten eröffnet uns privat wie beruflich unzählige Möglichkeiten. Wir können an jedem Ort und zu jeder Zeit miteinander kommunizieren, uns vernetzen und zusammenarbeiten.
Doch die Vielfalt der Kommunikationstechnologien stellt Benutzer und Unternehmen vor die „Qual der Wahl“ und individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen.
Aus diesem Grund braucht es Experten, die nicht nur die Technik beherrschen, sondern sich gleichzeitig auch in Menschen und in Unternehmensstrukturen hineindenken können. Zu eben solchen bildet das generalistische Bachelorstudium Kommunikation, Wissen, Medien aus.
Hardware-Software-Design
Damit die integrierten Computer optimal funktionieren, braucht es vor allem eines: das perfekte Zusammenspiel von professionell entwickelter Hardware und Software. Nur so sind intelligente, vernetzte Produkte wie im Smart Home, Internet of Things oder Wearable Computing möglich. Erst diese IT-Kompetenz versetzt Roboter in Bewegung, lässt Autos von selbst einparken, ermöglicht Telemedizin oder sorgt für Energieeffizienz im modernen Haus.
Das Know-how für die Entwicklung dieser modernen Computersysteme – nämlich Expertise in Informatik, Informationstechnik und Elektronik – vermittelt das Studium Hardware-Software-Design.
Medizin- und Bioinformatik
Die Informationstechnologie wird im Gesundheitsbereich immer wichtiger. Sie hilft z. B. Krankheitsursachen zu finden oder Medikamente zu entwickeln und unterstützt bei Untersuchungen und Operationen.
Das Bachelorstudium Medizin- und Bioinformatik bringt durch die breite Ausbildung in Informatik, Datenanalyse und Naturwissenschaften weltweit gesuchte Informatik-Spezialisten hervor, die mit Medizinern und Biologen anspruchsvolle Aufgaben lösen. Nach dem ersten Studienjahr steht den Studierenden einer von zwei Studienzweigen zur Auswahl: Medizininformatik oder Bioinformatik.
FH OÖ Studienbetriebs GmbH
- Softwarepark 11
- A-4232 Hagenberg
- Tel. +43 50804-20
- www.fh-ooe.at/campus-hagenberg.at
Zum Firmenprofil >>