FH Campus Wien: Informationstechnologien und Telekommunikation
Informationstechnologie und Telekommunikation gibt es als Vollzeit- und berufsbegleitendes Bachelor-Studium – IT-Security als berufsbegleitendes Master-Studium. Im Studium geht es darum, die Themen Digitaltechnik, Elektronik und Netzwerktechnik zu verbinden und Lösungen für neue Anwendungen im Bereich der sicheren Datenverarbeitung und Datenübertragung zu finden.
Informationstechnologien und Telekommunikation greifen in der Praxis eng ineinander. Eine absolut sichere Vernetzung von Rechnern für den Datenaustausch ist notwendiger denn je. Im Studium geht es darum, die Themen Digitaltechnik, Elektronik und Netzwerktechnik zu verbinden und Lösungen für neue Anwendungen im Bereich der sicheren Datenverarbeitung und Datenübertragung zu finden. Eine Besonderheit des Studiums ist die wahlweise Vertiefung in die Bereiche IT-Security oder Telekommunikation.
Mit Informationstechnologien und Telekommunikation bietet die FH Campus Wien ein technisches Studium, das neben vielen Aspekten rund um IT-Technologien auch immer aktuelle und akute Problemstellungen wie Datensicherheit und sichere Kommunikation aufgreift. Ausreichend Raum dafür bietet ein modernst eingerichtetes Netzwerklabor. Darin ist ein fixer Laborplatz garantiert und man kann sich ungehindert in die IT-Welt vertiefen. Fächer wie Betriebswirtschaft, Englisch, Kommunikation und Management runden das IT-Studium optimal ab.
Das sichert eine gute Startposition für den Sprung auf den Jobmarkt, zumal auf dem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner vertreten sind.
Inhalte des Studiums
Am Beginn der Ausbildung wird das nötige Basiswissen vermittelt. Im weiteren Verlauf spezialisiert man sich entsprechend der persönlichen Interessen. Sowohl im Grund- als auch im Vertiefungsstudium werden technisch fundierte Kenntnisse mit den im Berufsfeld notwendigen wirtschaftlichen, rechtlichen sowie methodischen und persönlichkeitsbildenden Inhalten verknüpft.
In vier Semestern Grundstudium setzt man sich mit den theoretischen Grundlagen in Mathematik, Informatik, Digitaltechnik, Elektronik sowie in Betriebswirtschaft, Kommunikation und Management auseinander. Business English gehört zum Basiswerkzeug.
Im dritten Semester entscheidet man sich für eine der beiden Vertiefungen IT-Security oder Telekommunikation (viertes und fünftes Semester):
– IT-Security: Hier lernt man die Sicherheit und Brauchbarkeit von Verfahren zur Verschlüsselung zu beurteilen, Sicherheitskonzepte zu erstellen und zu bewerten. Man erkennt Sicherheitsschwachstellen in Sprach- und Datennetzwerken und erarbeitet Lösungen für den elektronischen Geschäftsverkehr und Verfahren zum Kopierschutz von Software, Musik und Filmen.
– Telekommunikation: Der Schwerpunkt liegt im Entwurf von Kommunikationsnetzwerken für Sprach-, Video- und Datendienste. Man analysiert und interpretiert die Bedürfnisse der Anwender und entwickelt spezielle Lösungen. Location based services für das Flottenmanagement oder Micropayment gehören zu den besonders innovativen Applikationen.
Das sechste Semester bietet Raum für ein achtwöchiges Berufspraktikum. Wenn man bereits einschlägig berufstätig ist, kann man dies anrechnen lassen.
Berufsaussichten
Die Branche der Informationstechnologien und Telekommunikation boomt. Der Bedarf an neuen Produkten, Dienstleistungen und Anwendungen schafft zahlreiche Arbeitsplätze für IT- und TK-Experten. Die Nachfrage der Unternehmen nach Absolventen des FH-Studiums übersteigt derzeit bei Weitem das Angebot. Fundierte Kenntnisse sind quer durch alle Branchen stark nachgefragt. Der Einstieg in die Berufswelt wird einem damit leicht gemacht. Das Studium ist auch eine solide Grundlage, um nach beruflicher Erfahrung und Weiterbildung Leitungs- und Führungsfunktionen zu übernehmen.
Mit Informationstechnologien und Telekommunikation bietet die FH Campus Wien ein technisches Studium, das neben vielen Aspekten rund um IT-Technologien auch immer aktuelle und akute Problemstellungen wie Datensicherheit und sichere Kommunikation aufgreift. Ausreichend Raum dafür bietet ein modernst eingerichtetes Netzwerklabor. Darin ist ein fixer Laborplatz garantiert und man kann sich ungehindert in die IT-Welt vertiefen. Fächer wie Betriebswirtschaft, Englisch, Kommunikation und Management runden das IT-Studium optimal ab.
Das sichert eine gute Startposition für den Sprung auf den Jobmarkt, zumal auf dem Firmentag Technik am Hauptstandort der FH eine Reihe interessanter Unternehmen und Kooperationspartner vertreten sind.
Inhalte des Studiums
Am Beginn der Ausbildung wird das nötige Basiswissen vermittelt. Im weiteren Verlauf spezialisiert man sich entsprechend der persönlichen Interessen. Sowohl im Grund- als auch im Vertiefungsstudium werden technisch fundierte Kenntnisse mit den im Berufsfeld notwendigen wirtschaftlichen, rechtlichen sowie methodischen und persönlichkeitsbildenden Inhalten verknüpft.
In vier Semestern Grundstudium setzt man sich mit den theoretischen Grundlagen in Mathematik, Informatik, Digitaltechnik, Elektronik sowie in Betriebswirtschaft, Kommunikation und Management auseinander. Business English gehört zum Basiswerkzeug.
Im dritten Semester entscheidet man sich für eine der beiden Vertiefungen IT-Security oder Telekommunikation (viertes und fünftes Semester):
– IT-Security: Hier lernt man die Sicherheit und Brauchbarkeit von Verfahren zur Verschlüsselung zu beurteilen, Sicherheitskonzepte zu erstellen und zu bewerten. Man erkennt Sicherheitsschwachstellen in Sprach- und Datennetzwerken und erarbeitet Lösungen für den elektronischen Geschäftsverkehr und Verfahren zum Kopierschutz von Software, Musik und Filmen.
– Telekommunikation: Der Schwerpunkt liegt im Entwurf von Kommunikationsnetzwerken für Sprach-, Video- und Datendienste. Man analysiert und interpretiert die Bedürfnisse der Anwender und entwickelt spezielle Lösungen. Location based services für das Flottenmanagement oder Micropayment gehören zu den besonders innovativen Applikationen.
Das sechste Semester bietet Raum für ein achtwöchiges Berufspraktikum. Wenn man bereits einschlägig berufstätig ist, kann man dies anrechnen lassen.
Berufsaussichten
Die Branche der Informationstechnologien und Telekommunikation boomt. Der Bedarf an neuen Produkten, Dienstleistungen und Anwendungen schafft zahlreiche Arbeitsplätze für IT- und TK-Experten. Die Nachfrage der Unternehmen nach Absolventen des FH-Studiums übersteigt derzeit bei Weitem das Angebot. Fundierte Kenntnisse sind quer durch alle Branchen stark nachgefragt. Der Einstieg in die Berufswelt wird einem damit leicht gemacht. Das Studium ist auch eine solide Grundlage, um nach beruflicher Erfahrung und Weiterbildung Leitungs- und Führungsfunktionen zu übernehmen.
FH Campus Wien
- Favoritenstraße 226
- A-1100 Wien
- Tel. +43 1-6066877-6600
- www.fh-campuswien.ac.at
Zum Firmenprofil >>